scheintot

scheintot
scheinen:
Das gemeingerm. Verb mhd. schīnen, ahd. scīnan, got. skeinan, engl. to shine, schwed. skina gehört zu der idg. Wurzel *sk̑āi- »‹stumpf› glänzen, schimmern«, (substantivisch:) »Glanz, Abglanz; Schatten«. Zu ihr gehören die Sippen von Schemen, Schimmel, schimmern und 2 schier »rein«. Außergerm. verwandt sind z. B. griech. skiā̓ »Schatten«, skēnē̓ »Zelt« ( Szene) und russ. sijat᾿ »glänzen«. Während »Schemen« und »Schimmel« von der Bedeutung »matter Abglanz« ausgehen, hat »scheinen« im Germ. von Anfang an den Sinn »leuchten, glänzen« (besonders von den Gestirnen).
Daraus entwickelte sich im Dt. früh die Bedeutung »sich zeigen, offenbar werden«, wofür heute nur erscheinen gilt (mhd. erschīnen, ahd. irscīnan). Weiter wird »scheinen« auch vom trügerischen äußeren Bild gebraucht, dem keine Wirklichkeit entspricht. So drückt es schließlich, besonders im Nhd., vorsichtige Vermutung aus: »es scheint, dass ...«. An diesen Wortgebrauch schließen sich an die Adverbien wahrscheinlich (im 17. Jh.; nach niederl. waarschijnlijk, einer Lehnübersetzung von frz. vraisemblable) und anscheinend »dem Aussehen, Anschein nach« (1. Partizip von frühnhd. anscheinen »sich zeigen«; s. u. »scheinbar«).
Die westgerm. Substantivbildung Schein (mhd. schīn, ahd. scīn, niederl. schijn, engl. shine; vgl. ablautend schwed. sken) bedeutete ursprünglich »Glanz, Helligkeit«, im Dt. seit dem 15. Jh. auch »‹trügendes› Aussehen, Vorwand« und entwickelte spätmhd. die konkrete Bedeutung »beweisende Urkunde« (eigentlich »Sichtbares«), zu der sich das nhd. Verb bescheinigen stellte (17. Jh., im Sinne von »offenbaren, beweisen«; in der heutigen Bedeutung seit dem 18. Jh.). Von »Schein« abgeleitet ist scheinbar (mhd. schīnbæ̅re, ahd. scīnbāre »leuchtend, sichtbar«, jetzt »nur dem ‹trügerischen› Scheine nach«; während unscheinbar »nicht auffallend« den alten Sinn bewahrte). Zusammensetzungen sind z. B. scheinheilig (16. Jh.), scheintot (19. Jh.), Scheinwerfer (Ende des 18. Jh.s für frz. réverbère »Lampenspiegel«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheintot — bezeichnet: einen Zustand, in dem ein Mensch ohne Bewusstsein war und leblos wirkte, siehe Scheintod Scheintot (Roman), Roman von Tess Gerritsen (2006) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • scheintot — schein|tot [ ʃai̮nto:t] <Adj.>: aufgrund des Fehlens erkennbarer Lebenszeichen einem Toten gleich, nur scheinbar tot: dieser Typ ist doch längst scheintot (salopp; sehr alt bzw. auffällig wenig aktiv). * * * schein|tot 〈Adj.〉 im Zustand des …   Universal-Lexikon

  • Scheintot (Roman) — Scheintot (engl.: Vanish) ist ein 2006 erschienener Roman aus dem Genre Medical Thriller der US amerikanischen Schriftstellerin Tess Gerritsen. Scheintot ist der fünfte Teil der Jane Rizzoli Serie. Handlung Eine namenlose junge Frau in der… …   Deutsch Wikipedia

  • scheintot — schein|tot …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zwischen achtzig und scheintot sein —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart wird scherzhaft ausgedrückt, dass jemand sehr alt ist: Meine Tante ist zwischen achtzig und scheintot …   Universal-Lexikon

  • Tess Gerritsen — (* 12. Juni 1953 in San Diego, Kalifornien) ist eine US amerikanische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Factrix — Infobox musical artist Name = Factrix Img capt = Background = group or band Origin = San Francisco, CA, USA Genre = industrial music experimental, gothic rock Years active = 1978–1982 Label = Subterranean Records, Adolescent Records, Storm… …   Wikipedia

  • Christian Daniel Schubart — Christian Friedrich Daniel Schubart Christian Friedrich Daniel Schubart (* 24. März 1739 in Obersontheim in der damaligen Grafschaft Limpurg, jetzt Landkreis Schwäbisch Hall; † 10. Oktober 1791 in Stuttgart) war ein deutscher Dichter, Organist …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Daniel Schubart — August Friedrich Oelenhainz, Bildnis Christian Friedrich Daniel Schubart Christian Friedrich Daniel Schubart (* 24. März 1739 in Obersontheim in der damaligen Grafschaft Limpurg, jetzt Landkreis Schwäbisch Hall; † 10. Oktober 1791 in Stuttgart) …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Schubart — Christian Friedrich Daniel Schubart Christian Friedrich Daniel Schubart (* 24. März 1739 in Obersontheim in der damaligen Grafschaft Limpurg, jetzt Landkreis Schwäbisch Hall; † 10. Oktober 1791 in Stuttgart) war ein deutscher Dichter, Organist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”